
Billette B.St.B. / BVB
Tickets der Basler Strassen-Bahnen und der BVB
Einfaches Billett für die Fahrt im Tramomnibus um 1881.
- Fahrpreis 10 Cts.
- Anfänglich waren die Fahrscheine auf Rollen aufgerollt und wurden nach Bedarf abgerissen. Später kamen die Billettblöckli zum Einsatz.
- 1895 kostete bei den B.St.B. eine Teilstrecke 10 Cts.
- die Ganze Strecke 20 Cts.
Das 1-Franken-Abonnement von 1903 bis 1919 im Verkauf.
Die 2-Franken-Karte, das Ende der Zwanzigerjahre wohl am meisten verkaufte Abonnement.
Das «Persönliche Abonnement» für 50 Fahrten.
Preis Fr. 6.50 um 1929
Die 2-Franken-Tageskarte - Persönlich und nicht übertragbar.
um 1958 / 1962
Umsteigebillet 20 Cts.
Persönliches Abonnement Fr. 5.-
für Schüler und Lehrlinge
Persönliches Abonnement Fr. 5.-
für Schüler und Lehrlinge
Abonnement für Jugendliche Fr. 5.-
Abonnement für Jugendliche Fr. 5.-
Rückseite
«Wär jung isch, stoht us Heefligkait» Der Tram-Diräkter het das gsait.
Während der Fahrt aufzubewahren und auf Verlangen offen vorzuzeigen.
Als Umsteigebillet einzig an Verbindungs- und Schnittpunkten des
Bahnnetzes für den nächstankommenden noch nicht besetzten Wagen
gültig. Weiterbeförderung kann nur soweit Platz vorhanden und fahrplan-
mässig stattfinden.
Das Billet ist persönlich und nicht übertragbar.
Wenn der Billeteur die Gültigkeit eines Umsteigebillets beanstandet
ist er verpflichtet, Nachzuschlag zu verlangen. Der Fahrgast ist in diesem
Falle gebeten, die Nachzahlung zu leisten und etwaige Beschwerde beim
Kontrolleur oder bei der Direktion anzubringen.
Die Fahrstrecke ist auf dem kürzesten Wege abzufahren.
Teilstrecken | 1947 galten folgende Tarife: |
---|---|
1 - 2 | 20 Rp. |
3 - 4 | 30 Rp. |
5 - 6 | 40 Rp. |
7 - 8 | 50 Rp. |
> 9 | 60 Rp. |
- 1940-1945 während des zweiten Weltkriegs waren aus Gründen des Personalmangel auch weibliche Billeteure die sogenannten Billeteusen im Einsatz.
- 1961 führte Basel als erste Deutschschweizer Stadt eine Billeteusen-Schule ein. Am Anfang waren es bei der BVB 11 Damen und 115 am Ende der Rekrutierung.
- 1965 Billeteurloser Anhängerbetrieb ab 5. Juli.
- 1965 wurden die ersten Billettautomaten eingeführt.
- 1969 die erste Billeteurlose Line Nr. 6 ab 7. Juli
- 1970 am 6. Juli war der letzte Billeteur im Einsatz.
Erstmals setzten die BLT 1986 Wagenführerinnen ein. Die BVB zogen mit drei Wagenführerinnen 1987 nach.