
Nostalgie Fahrzeuge
Motorwagen Nr. 4
Ehemalige Wagen der BEB
Foto Th. Meyer
Motorwagen Be 2/3 Nr. 4 / Jg. 1902
und Anhänger B3 Nr. 27 / Jg. 1916
Kurzbeschreibung
Die Motorwagen 1-4 wurden speziell für den Betrieb auf der Birseckbahn als Zweiachser angeschafft und von Anfang an entsprechend beschriftet.
Ursprünglich hatten die Wagen einen hellgelben Anstrich, der aber von der BStB bald in Hell- und Dunkelgrün geändert wurde (mit Beschriftung «Birseckbahn» und den drei Kantonswappen von Basel, Baselland und Solothurn). 1926 wurde wieder der ursprüngliche hellgelbe Originalfarbton angebracht.
Ab 1917 wurde der Achsstand erstmals vergrössert.
1934-1935 wurden SLM-Dreiachsuntergestelle eingebaut.
Dabei wurde der Wagenkasten um ein Fenster verlängert und das ganze Fahrzeug von Grund auf modernisiert, was fast einem Neubau gleich kam. Diese Umbauten fanden in Winterthur statt.
Wagen Nr. 4
Ab 1953 Verwendung als Dienstfahrzeug.
27.12.1956 Umbezeichnung Xe2/3 111 mit rotem Anstrich.
23.10.1973 zum historischen Fahrzeug erklärt.
Bereits in den Achzigerjahren wurde das Untergestell revidiert, der Wagen ruhte daraufhin mehrere Jahre mit aufgesetztem, unverblechtem und unverkabeltem Holzgerippe in der Remise Rodersdorf.
Anlässlich des Jubiläums «100 Jahre Birseckbahn» (2002) wurde das Fahrzeug von der BLT zusammen mit dem Wagenkasten 1 zum Bau eines Nostalgiefahrzeugs (Retrofit) verwendet. Dabei wurde der historische Gehalt des Wagenkastens weitgehend zerstört.
Technische Daten
Motorwagen Nr. 4 | ||
---|---|---|
Jahrgang | 1902 (Ce 2/2) | 1934-1935 (Ce 2/3) |
Erbauer | Bautzen, Alioth | SLM Winterthur |
Elektrische Ausrüstung | Alioth Münchenstein | |
Motoren | 2 Motoren Alioth à 30 PS (ab 1914: 2 x 43 PS) | BBC |
Länge über Puffer | 8'000 mm | 9'700 mm |
Breite | 2'000 mm | 2'100 mm |
Höhe | 3'400 mm | |
Achsabstand | 1'800 mm | 3'800 mm |
Raddurchmesser | 800 mm | 800 mm |
Gewicht | 9'000 Kg. | 12'300 Kg. |
Sitz- / Stehplätze | 34: 18 Sitz- und 16 Stehplätze | 52: 24 / 28 |
V max. | 35 km/h | 40 km/h |
Änderungen |
um 1907: Grüner Anstrich BStB 1910: Aufwändige Reparaturen wegen Holzfäulnis durch eindringendes Wasser 1914: neue EGA-Motoren 1917: Vergrösserung Achsstand, Einbau Durchgangstüren, Verlegung Dachwiderstände, Einbau Blattfedern, Ausbau amerikanischer Fender, 2 Frontlampen. 1918: Dachlichtruten System StStZ. 1925: Neue Motoren BBC39 und Kontroller 1926-1928: neuer Anstrich 1934-1935: Verlängerung Wagenkasten, neues Dreiachs-Untergestell SLM, Scherenpantograf, grundlegende Modernisierung. 2002: Umbau zum Nostalgiewagen |
|
Umbau Betrieb |
2002 bis heute |
« Übersicht techn. Fahrzeugdaten
« zurück