Historische Fahrzeuge
Motorwagen Nr. 413
Erhaltene Wagen der BVB
Fotos Th. Meyer
Motorwagen Nr. 413
am Steinenberg im ursprünglichen Zustand.
Kurzbeschreibung
Mit der Ablieferung des ersten modernen Vierachsmotorwagens eines neuen Schweizer Einheitstyps begann am 3. April 1948 eine neue Ära bei den Basler Verkehrsbetrieben.
Einige Neuerungen: «Fahrgastflusssystem» nach Peter Witt, pneumatische Türen, Billeteursitz, geschlossene Wagenführerkabine und Fahrgeschwindigkeiten bis 60 km/h.
Diese Vierachser waren schlichte Fahrzeuge. Ihre Beliebtheit und ihren Erfolg verdankten die Baracken, wie sie wegen ihrer schnörkellosen Einfachheit genannt wurden, ihrer Zuverlässigkeit, ihrer Robustheit, ihrer Unverwüstlichkeit.
Die Motorwagen fuhren zuerst auf den Linien 1/4, 3, 6/9, 18,
später auch auf den Linien 7/24, 11, 14, 15/16.
Zuletzt im Linieneinsatz anlässlich der Combinokrise vom 13.03.2004 bis 21.04.2004.
Foto Th. Meyer
Fahrgastraum des Wagen Nr. 413
im Zustand bis 2009 und ab 2020.
Historisches Museumsfahrzeug
Der Wagen Nr. 413 ist das einzige Betriebsfähig erhaltene Fahrzeug seiner Serie.
Als Tram-Lounge eingerichtet, konnte der Wagen für Extrafahrten gemietet werden.
Rückbau in den damaligen Zustand (2020).
Technische Daten
Motorwagen Nr. 413 | |
---|---|
Jahrgang / Typ / Nummer |
1948 Be 4/4 Nr. 413 |
Inbetriebnahme | 23. November 1948 |
Erbauer | Schindler Waggon AG, Pratteln (SWP) |
Wagenpreis | Fr. 247'000.00 |
Länge über Puffer | 13'950 mm |
Breite | 2'200 mm |
Höhe | 4'090 mm |
Achsabstand | 1'850 mm |
Treibraddurchmesser | 720 mm |
Gewicht | 19'300 Kg. |
Sitz- / Stehplätze | 28 / 69 |
Bremsen |
elektrische Widerstandsbremse Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse Magnetschienenbremse für Batteriespannung Handbremse (Kurbel/Spindel) Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen |
Änderungen (Auszug) |
1950: Halterungen für Dachreklamen. 1952-1957: Ausstellbare Frontscheiben. 1953-1957: Gitterrost-Trittbretter, Heizung Türmotorkasten. 1954-1955: Richtungsblinker. Ab 1955: weisse Zierstreifen Ab Mitte 1957 bis 1968: Demontage Frontkupplung. 1959-1962: EP-Ventile für neue Anhängerbremsen. 1959-1969: Neue Sitzbespannung mit Pagholz. Ab 1960: Lüftungsklappe über Frontscheinwerfer. 1965-1966: Aussenrückspiegel rechts. 1966-1973: Gummiboden. 1967-1970: Einrichtungen für billeteurlosen Betrieb, später Demontage Billeteursitz. Ab 1967: Leuchtstoffröhren-Innenbeleuchtung. Ab 1968: Wagennummern an allen vier Flanken. Ab 1969: Ersatz der Heizkörper (im Volksmund "Fudigrill" genannt) durch 2 Untersitz-Heizgebläse. Ab 1970: Neue Trittbretter. Ab 1971: Rasselglocke, Ausbau der vorderen Signalleuchte, neue Trittbrettbeleuchtung. Ab 1971: Neue gummigefederte BSI-Pufferanlenkung. Ab 1973: Neue Leichtmetalltüren mit Dichtungsgummi und grösseren Gläsern. 1979-1981: Sprechfunk und Anbindung an Betriebsleitsystem. 1981-1984: Führerstandstüre. 1982: Frequenzweichensteuerung. 1984-1987: Automatische Spurkranzschmierung. 2003 Einbau kleinere Apéro-Bar 2004 Rückbau der Bestuhlung 2009 Umbau als Party-Tram mit Stehbars (komplette Entfernung der Bestuhlung) |
Betrieb |
2000 Museumsfahrzeug 2004 Liniendienst Linie 15/16 während Combinokrise 2009 Partytram 2011 Tram-Lounge 2020 Rückbau |
« Übersicht techn. Fahrzeugdaten
« zurück