
Historische Fahrzeuge
Motorwagen Nr. 457 «Gummikuh»
Erhaltene Wagen der BVB
Foto A. Gutmann
Motorwagen Nr. 457
Kurzbeschreibung
Mitte der Sechzigerjahre hat die Überalterung des Rollmaterials der BVB ein Ausmass erreicht, das einen rationellen Betrieb kaum mehr ermöglichte. In den Jahren zuvor waren vom Volk wiederholt Rollmaterialvorlagen der Urne verworfen worden. Dem damaligen Tramdirektor gelang es mit unermüdlichem Einsatz, auch der Gegnerschaft klar zu machen, dass beispielsweise ein Messeverkehr ohne Tram kaum zu bewältigen wäre. Am 11.11.66 bewilligte der Grosse Rat einen Kredit zur Beschaffung von 20 Be 4/6, 20 Be 4/4 und 20 B4. Dank guter Vorarbeit der Kommission wurde gegen diese Vorlage kein Referendum ergriffen.
Die 20 Be 4/4 erinnern von der Form her an ihre Vorgänger 401-456, haben aber einige markante Neuerungen: Sie sind luftgefedert, und die Fahrschalter befinden sich nicht mehr im kollisionsgefährdeten Frontbereich, sondern auf der linken Vorderseite. Der Wagenkasten besteht als selbsttragende Konstruktion aus Stahlblechen und Pressprofilen. Die Drehgestelle von SWP sind luftgefedert und mit Scheibenbremsen ausgerüstet, zudem sind die Räder gummigefedert. Zwar sind die Wagen noch mit Billeteursitz ausgeliefert worden (diese stammten von den B4 1416-1435), diese sind aber ab 1970 entfernt worden. Später haben sie weitere, teils markante Änderungen erfahren: 1986- 1987 haben die 11 letzten Wagen der Serie zwecks Einsatz in Vielfachsteuerung eine automatische Fahrsteuerung (Sibas 16) und eine vordere Kupplung erhalten. Um 1993-95 sind alle 20 Wagen revidiert worden und haben dabei breitere Stossstangen, kleine eckige Frontlampen und flache, vierstufige Einstiege erhalten und das Rücklicht ist nach unten verlegt worden. Die Serie 466-476 erhielt 1995 einen neuen Führertisch mit Sibas-II-Steuerung. Zur Zeit (2003) erhalten die Motorwagen 457-465 Klimageräte "unter Dach" eingebaut.
Die Motorwagen wurden ursprünglich auf den Linien 5/15/16/26 eingesetzt und ersetzten dort das zweiachsige Rollmaterial. Noch heute verkehren die ersten neun Wagen der Serie hauptsächlich auf den Bruderholzlinien. Die für Doppeltraktion umgebauten Motorwagen 466-476 verkehren heute hauptsächlich auf der Linie 3 hinter Be 4/6S, gelegentlich auch als Triebwagen vor B4S oder als sogenannte Sandwichzüge Be 4/4 + B4S + Be 4/4. Die Serie enthält heute die ältesten, regelmässig im Linienverkehr eingesetzten Motorwagen der BVB. Dank gutem Unterhalt und kontinuierlicher Modernisierung sind sie technisch in sehr gutem Zustand, mit einem Ausscheiden aus dem Linienverkehr ist in den nächsten Jahren nicht zu rechnen.
Historisches Museumsfahrzeug
Der Wagen Nr. 457 ist der einzige seiner Serie mit Handrad-Steuerung
welcher in die BVB-Oldtimerflotte übernommen wurde.
Technische Daten
Motorwagen Nr. 457 | |
---|---|
Jahrgang / Typ / Nummer |
1948 Be 4/4 Nr. 457 |
Inbetriebnahme | 18. August 1967 |
Erbauer | Schindler Waggon AG, Pratteln (SWP) |
Wagenpreis | Fr. 464'982.00 |
Länge über Puffer | 13'745 mm |
Breite | 2'200 mm |
Höhe | 3'750 mm |
Achsabstand | 1'860 mm |
Treibraddurchmesser | 720 mm |
Gewicht | 19'020 Kg. |
Sitz- / Stehplätze | 28 / 67 |
Bremsen |
elektrische Widerstandsbremse Druckluftbremse Scheibenbremse Knorr Magnetschienenbremse für Fahrleitungs-/Batteriespannung hydromechanische Feststellbremse EPV für Anhänger-Druckluftbremsen. |
Änderungen (Auszug) |
um 1968: breitere Schleifstücke für Strumabnehmenr. Mitte 1969: Einrichtungen für billeteurlosen Betrieb, später Demontage Billeteursitz. um 1970: Gitterrost-Klapptrittbretter. 1975-1977: Umbau: Demontage Billeteurkabine, Ausbau Dachbelüftungsanlage und Verschluss Lufteintrittsöffnungen im Dachbereich. 1975-1982: "neue" Burckhardt-Kompressoren (aus Be 2/2). 1979-1981: Sprechfunk, Anbindung an Betriebs-Leitsystem. 1981-1985: Führerstandtüre. 1982: Frequenzweichensteuerung. 1982-1987: Automatische Spurkranzschmieranlage. 1994-95: flachere, vierstufige Einstiegstreppen, breite Stossbalken, kleine, rechteckige Frontscheinwerfer, tiefergelegte Schlussleuchte. ab 2003: 60-polige Heck-Kupplungskabel. |
Betrieb |
Einsatz auf den Linien 5/15/16/26 2016 Museumsfahrzeug |
« Übersicht techn. Fahrzeugdaten
« zurück