«Anggebliemli» in der Presse
Hier sehen Sie den Film von Telebasel im "7 vor 7" vom 06. Oktober 2005
"Drämmli, Drämmli, Drämmli..."
Tramclub Basel muss noch 150000 Franken für sein "Anggebliemli" auftreiben.
Seit 1968 besteht in Basel der Tramclub Basel. Sein Ziel ist die Erhaltung historischer Basler Tramwagen. In diesem Jahr ist im Verein wieder einiges los. Basel und sein "Drämmli" das ist eine alte Liebesgeschichte. Wo immer historische Tramwagen in Basel unterwegs sind ist die Begeisterung in der Bevölkerung gross. Die Basler haben ihr öffentliches Verkehrsmittel einfach gerne, und so war es nahe liegend, dass 1968 der Tramclub Basel (TCB) zur Erhaltung historischer Strassenbahnwagen gegründet wurde.
Die Basler Verkehrs-Betriebe modernisierten in jener Zeit ihre Wagenflotte. In Folge davon verschwanden alte Drämmli, die das Basler Stadtbild jahrzehntelang mitgeprägt hatten, innert kurzer Zeit von der Bildfläche. Sie wurden durch modernes Rollmaterial ersetzt.
Sammlung. Der TCB - heutige Mitgliederzahl: 380 Mitglieder - hat dafür gesorgt, dass eine ganze Reihe von Fahrzeugen gerettet wurden. Dank unermüdlichem Einsatz und Personenarbeit der Mitglieder konnten seither rund 15 Drämmli für die Nachwelt erhalten werden.
Ziel ist der Aufbau einer Fahrzeugsammlung, die einen annähernd geschlossenen Überblick über die wichtigen Basler Fahrzeugtypen gibt. "Wir möchten aus jeder Serie einen repräsentierenden Vertreter erhalten", betonte Stephan Schnider (Ressort Medien) und Fabian Richard (Ressort Technik) vom TCB. Der Verein wird von Markus Böhlen präsidiert. Sein Vize ist Urs Weber. Der Vorstand zählt zwölf Mitglieder, darunter auch Bruno Thommen (Ressort Museum).
Trammuseum. Ein Trammuseum ist das langfristige Ziel des Vereins, denn so könne man all die Vereinseigenen Schätze der Öffentlichkeit zugänglich machen. Wichtiges Projekt ist für den Tramclub Basel im Moment das "Anggebliemli", Basels ältester noch vorhandener Motorwagen. Der Zweiachser Ce 2/2 47 (Baujahr 1900) ist seinerzeit noch mit offenen Plattformen in Betrieb gegangen.
Bis 1952 war dieses Fahrzeug in Betrieb - es fuhr zeitweise sogar bis nach Huningue. Jetzt sucht der TCB 150000 Franken zur Restauration des "Anggebliemli". Aufgetrieben werden sollen diese Mittel durch Stiftungen, Sponsoren, Private, Mitglieder sowie durch Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen.
Quelle: Basler Zeitung
Rettungsaktion geplant: Wer gibt Geld für Basler Uralt-Tram?

Um das 105 Jahre alte Gefährt wieder herzurichten, werden noch dringend 150 000 Franken benötigt – die Zeit drängt.
Basels ältestes noch vorhandenes Drämmli hat 105 Jahre auf dem Buckel. Und es schaut erbärmlich aus. «Verlottert und verkommen», bringt es Stephan Schnider vom Tramclub Basel auf den Punkt. Dies soll sich ändern. Das 1968 vor der Verschrottung gerettete Uralt-Tram könnte im Frühjahr 2006 wieder durch die Stadt zuckeln. Um den morschen und verrosteten Motorwagen flott zu bekommen, rechnet der Tramclub mit Kosten von weit über einer halben Million Franken.
Die Zeit drängt. Denn neben den 380 000 Franken, die der Club bereits auf der Seite hat, stehen ihm noch 40 000 Franken aus dem Baselbieter Lotteriefonds in Aussicht. Nur: Wenn die Sanierung nicht dieses Jahr in Angriff genommen wird, verfällt dieser Betrag.
«Um mit der Sanierung beginnen zu können, fehlen uns aber noch 150 000 bis 200 000 Franken», rechnet Schnider vor. Nun hofft der Tramclub auf Sponsoren und Spender. Gesucht werden aber auch Basler Promis für das geplante Patronatskomitee. Aufmöbeln soll den Motorwagen, der im Jahr 1900 erstmals durch Basel rollte, die Rhätische Bahn in Chur. Schnider: «Die haben Erfahrung.» Kleinere Arbeiten erledige der Tramclub selbst.
René Haenig
Möchten Sie spenden? Nähere Infos gibts beim Tramclub Basel, Postfach, 4002 Basel, oder per E-Mail unter: info@tramclub-basel.ch
Quelle: Baslerstab